Zurück
Weiter
Navigation ein-/ausblenden
Home
Über Uns
Kinder
Geschichte
Personal
Haus und Garten
Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogik
Leitbild
Qualitätsmerkmale
Konzeption
Organisatorisches
Öffnungszeiten
Anmeldung
Kooperation
Zusammenarbeit
Mitbestimmung
Kontakt
Qualitätsmerkmale
Feste Gruppen
als Orientierungshilfe für emotionalen Halt
Gruppenübergreifende Betreuung
bietet eine breitere Basis für Freundschaften, Kennenlernen des Personals und aller Kinder untereinander
Gruppenübergreifende Angebote
(singen, Geschichten vorlesen, Spaziergänge ......)
Regelmäßige Gespräche
mit den Kindern
Individuelle Gruppengestaltung
innerhalb der Einrichtung im Rahmen der gemeinsamen Arbeit
Erstellen eines
Portfolios
für jedes Kind über die gesamte Kindergartenzeit
Kleingruppenarbeit
innerhalb der Gruppe
Hospitationsmöglichkeiten
(Eltern und Geschwister sind in der Einrichtung als Beobachter und Teilnehmer nach Absprache herzlich willkommen)
Wochenrückblick
zur ständigen Information für die Eltern
Einbeziehen der Eltern
( z.B. Mithilfe und Planung von Veranstaltungen, Ausstellungen, Bücherei...)
Teambesprechungen
einmal wöchentlich (Erstellung von Rahmenplänen, Fallbesprechungen, Büroaufgaben, Einkauf...)
Spaziergänge
in die nähere Umgebung (Kurpark, Erledigungen in der Stadt, z. B. Rathaus, Sparkasse, Pfarramt, Blättersammeln, Besuch der Eisdiele...)
Ausflüge
zum Thema passend
Zum jeweiligen Thema passende
Koch- und Backtage
(Weihnachtsplätzchen, Kürbissuppe, Pizzabrötchen...)
regelmäßige Turneinheiten
je nach Wochenplan
Schnuppertage
für alle neuangemeldeten Kindergartenkinder
Vorschulerziehung
Regelmäßige Kleingruppenarbeit in Form von anspruchsvolleren Bastelarbeiten, Arbeitsblättern, Kybernetische Methode usw...
Höhepunkte für die Vorschulkinder
zum Abschluss ihrer Kindergartenzeit:
Schulbesuch
Tag der Musik in der Grundschule
Besonderer Abend bis 22.00 Uhr
Abschlussausflug
Eltern gestalten die Schultüte für ihr Kind
Schultütenfest (Theaterspiel, feierliche Übergabe der Schultüten usw.)
Wir
planen und erarbeiten
unsere
Angebote
nach dem
Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan.